Industrielle Dichtheitsprüfung
Wir sind Verfahrenstechniker aus Leidenschaft und entwickeln unser Prozess-Know-how ständig weiter. Dabei verlassen wir uns nicht nur auf die Theorie. Bei anspruchsvollen Prüfaufgaben bewerten wir die Einsetzbarbarkeit eines Verfahrens durch Versuchsreihen in unserem Technikum.
Mit langjähriger Erfahrung in der industriellen Anwendung sind wir in der Lage, einzuschätzen, welches Prüfverfahren auch bei anspruchsvollen Produktionsbedingungen prozesssichere Prüfergebnisse liefert. Bei Bedarf können wir Sie zu den Vor- und Nachteilen der Prüfmethoden in Bezug auf Ihren individuellen Anwendungsfall beraten.
Unser Portfolio an Dichtheitsprüfverfahren umfasst sowohl die allgemein anerkannten Prüfverfahren der DIN EN 1779 als auch individuelle Lösungen. Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Umsetzung folgenden Prüfmethoden:
Testgasverfahren
- Integrale Vakuumprüfung
- Akkumulationsprüfung
- Schnüffelprüfung
Die Testgasverfahren basieren auf dem Nachweis von Helium oder anderen Testgasen wie Formiergas, Stickstoff oder Luft. Andere Gase sind auf Nachfrage möglich.
Druckänderungsverfahren
- Druckanstiegsprüfung
- Druckabfallprüfung
- Differenzdruckprüfung
Bei Druckänderungsverfahren werden meist Luft oder N2 als Prüfmedium genutzt.
Weitere Verfahren
- Kombinationsprüfung (unterschiedliche Prüfverfahren)
- Blasenprüfung (Wasserbad)
- Durchflussprüfung
- Optische Prüfung
Sind Sie sich unsicher, welches Verfahren für Ihren Anwendungsfall geeignet ist? Dann sprechen Sie uns an. Mit unserer Erfahrung von über 35 Jahren in der praktischen Umsetzung und unseren vielfältigen Referenzen sind wir die Experten, wenn es um industrielle Dichtheitsprüfung geht.
Geht Ihre Anforderung über die „normale“ Dichtheitsprüfung hinaus?
Das ist für uns kein Problem. Da die Leckrate oft nicht das einzige Kriterium ist, welches die Qualität eines Prüfobjektes bestimmt, realisieren wir auch Prüfverfahren, die neben der Dichtheit auch weitere produktspezifische Eigenschaften überprüfen.
Druckprüfung
Zum Nachweis der Druckfestigkeit wird im Prüfobjekt ein Prüfdruck aufgebaut, der den max. Betriebsdruck übersteigt. Abhängig vom Anwendungsfall werden Luft oder Wasser als Prüfmedium verwendet.
Funktionsprüfung
Elektrische oder/und mechanische Prüfungen sind z.T. notwendig, um sicherzustellen, dass am Prüfobjekt keine Fehlfunktion vorhanden ist. So können z.B. Prüfungen für sicherheitsrelevante Bauteile effizient und wirtschaftlich in den Produktionsprozess integriert werden.
Die Möglichkeiten zur Kombination der unterschiedlichen Prüfungen sind vielfältig umsetzbar. Auch die Optionen zur Einbindung in den Fertigungsprozess sind flexibel.
Nennen Sie uns Ihr Anforderungsprofil und wir entwickeln mit Ihnen die passende Prüflösung!